Start Möbel & Einrichtung Alte Möbel selbst neu gestalten oder restaurieren

Alte Möbel selbst neu gestalten oder restaurieren

Hast Du alte Möbel gefunden, stellt sich die Frage: Wie restauriert man alte Möbel? – mit nützlichen Tipps und Techniken helfen wir dir.

160
0
alte möbel neu gestalten

In unserer schnelllebigen Welt liegt ein gewisser Reiz darin, alte Möbel wiederzubeleben und aufzufrischen. Das Aufwerten von #altenMöbel selbst ist nicht nur finanziell vorteilhaft, sondern auch eine Möglichkeit, der eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen. Wer im Umgang mit alten Möbeln Erfahrung und ein meisterliches Geschick besitzt, der kann dieses Hobby sogar zur Quelle von Nebeneinkünften oder gar zum Beruf machen. In einer Zeit, in der Computer, Handys und sogar Brotbackautomaten oder Mikrowellen refurbished online als Gebrauchtgeräte angeboten werden, boomt auch das Geschäft mit neuwertig aussehenden, aber alten Möbeln aus zweiter oder dritter Hand. Zudem lassen sich alte Möbel oft leicht umfunktionieren oder mit einer modernen Einrichtung kombinieren. Das schafft ein gemütliches Wohnambiente und hilft obendrein dabei, reichlich Geld zu sparen.

alte möbel lackieren oder ölenFoto von Pim Chu auf Unsplash

Geld sparen beim Restaurieren

Die Renovierung und Auffrischung gebrauchter Möbel ist eine gute Möglichkeit, die Kosten für die Wohnungseinrichtung gering zu halten. Anstatt eine neue Kommode zu kaufen, lässt sich ein altes Möbelstück mit Schleifpapier und Farbe, Lasur oder Öl in einen schicken Gegenstand verwandeln.

Doch selbst zu renovieren schont nicht nur den Geldbeutel – durch die Möbelaufarbeitung wird auch unnötiger Verbrauch reduziert, was gut für die Umwelt ist. Darüber hinaus kann es äußerst befriedigend sein, zu sehen, wie ein altes, abgenutztes Möbelstück wieder in altem, respektive in neuem Glanz erstrahlt.

Alte Möbeln erneuern – Planung ist die halbe Arbeit

Bevor ein Renovierungsprojekt beginnt, ist es wichtig, das feststeht, wie die Möbel nach der Fertigstellung aussehen sollen. Zeitschriften, das Internet und Antiquitätenhändler sowie Trödelmärkte sind die besten Adressen, um sich Ideen und Anregungen zu beschaffen. Vor allem Pinterest und Webseiten der Magazine für Innenarchitektur und Wohnkultur sind typischerweise gute Inspirationsquellen. Die Studie dieser Quellen hilft bei der Entscheidung über Farbschemata, Stil und alle dekorativen Details, die dem alten Möbel hinzugefügt werden sollen.

Herkunft und Alter gebrauchter Möbel bestimmen

Bei alten Möbeln sollten Sie versuchen, das Alter und die Herkunft zu bestimmen, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Wurden Ihnen die Möbel  vielleicht von der Großmutter überlassen, oder Sie haben sie auf dem Flohmarkt gefunden, dann kann es sein, dass Sie einen Schatz zu Hause stehen haben. Es ist bereits mehrfach passiert, dass alte, historisch wertvolle Möbelstücke und Antiquitäten aus Unkenntnis in Brennholz verwandelt wurden. Oder sie wurden ohne spezifische Kenntnisse amateurhaft restauriert, wodurch sie ihren eigentlichen Wert verloren.

Dass selbst schlichte, aber gebrauchte Möbel einen stolzen Preis erbringen können, zeigte unlängst eine Auktion in Hamburg. Das Anfangsgebot für einen 30 Jahre alten Schreibtisch ohne besondere Extras oder ein auffälliges Design lag bei 500 Euro. Allerdings wussten einige Bieter, im Gegensatz zum Auktionator, dass dieses gute Stück einst dem Modezaren Karl Lagerfeld gehört hat, was den Schlusspreis auf 35.280 Euro trieb.

Tipp: Hinweise, wann und von wem ein Möbel gebaut wurde, finden sich bei alten Stücken häufig auf der Unterseite, außen auf den Schubladen, an den Kanten der Türen oder an der Innenseite der Standfüße. Sind Sie sich unsicher, machen Sie detaillierte Fotos und zeigen Sie die einem Antiquitätenhändler oder dem Archivar im örtlichen historischen Museum, bevor Sie vielleicht ein wertvolles Möbelstück beschädigen. Es ist immer besser, alte Möbel schätzen zu lassen, sind Alter und Herkunft unbekannt.

alte Möbel restaurierenFoto von Iga Palacz auf Unsplash

Ein Ort an dem wir uns wohlfühlen

Wählen Sie zunächst ein Möbelstück, mit dem Sie sich wohlfühlen. Vielleicht haben Sie einen Stuhl mit abgenutzten Kanten oder einen Couchtisch mit stumpfer Oberfläche? Wenn Sie Anfänger sind, kann es von Vorteil sein, mit einem etwas kleineren Projekt zu beginnen. Auf

diese Weise erlernen Sie die Grundlagen, bevor Sie mit einem größeren und technisch anspruchsvollen Renovierungsprojekt beginnen.

Bevor Sie mit der Renovierung beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass Sie über ausreichend Arbeitsfläche und alle notwendigen Werkzeuge und Materialien verfügen.

Werkzeuge, die Sie beim Renovieren von Möbeln zu Hause haben sollten:

  • Schleifpapier mit verschiedenen Körnungen – Grobes Schleifpapier wird zum Entfernen alter Farbe oder Oberflächenschäden verwendet. Das feine Schleifpapier wiederrrum zum Glätten der Oberfläche und zum Erzielen einer glatten Oberfläche verwendet wird.
  • Pinsel in verschiedenen Größen – Investieren Sie in hochwertige Pinsel in verschiedenen Größen, um die Farbe gleichmäßig und präzise aufzutragen. Für größere Flächen eignet sich ein breiter Pinsel, für Details und Kanten eignet sich ein schmalerer Pinsel.
  • Malerrollen – Für größere Flächen, die einen gleichmäßigen und schnellen Farbauftrag erfordern, sind Farbroller eine ausgezeichnete Wahl.
  • Farbschaber – Ein Schaber eignet sich zum Entfernen alter Farbe, Lack oder anderer Materialien, die von der Möbeloberfläche entfernt werden müssen.
  • Holzspachtel – Glätten Sie die Oberfläche der Möbel mit Holzspachtel und füllen Sie Kratzer, Löcher oder andere Schäden im Holz aus, bevor Sie mit dem Streichen oder Beschichten beginnen. Wenn die Spachtelmasse getrocknet ist, müssen Sie den Tisch vor dem Streichen oder Ölen abschleifen.

Weitere Werkzeuge und Werkzeugmaschinen. Diese werden häufig beim Renovieren oder Erneuern alter Möbel benötigt:

  • Schraubendreher
  • Zangen
  • Maßband und Wasserwaage
  • Schutzbrille
  • Holzleim
  • Schutzlack, Klavierlack, Treppenlack
  • Tacker
  • Hammer
  • Schleifmaschine
  • Poliermaschine
  • Lackierpistole

Tipp: Vergessen Sie nicht, dass viele Werkzeuge und viele Materialien in Second-Hand-Läden oder auf Auktionsseiten und Online-Marktplätzen zu finden sind. Insbesondere bei Handwerksmaschinen ist es möglich, diese zu mieten. Benötigen Sie nur selten eine Oberfräse, eine Kappsäge oder eine Exzenter-Poliermaschine, mieten Sie diese Geräte im nächsten Baumarkt oder bei einem Handwerker im Ort.

Alte Möbel restaurieren – DIY

Mit diesen Schritten restaurieren Sie alte Möbel, geben den guten Stücken ein zweites Leben und verschaffen sich günstig einen neuen, dekorativen Einrichtungsgegenstand:

  • Möbel vorbereiten: Entfernen Sie alle Griffe, Knöpfe und andere Details.
  • Reinigen Sie die Oberfläche gründlich mit einem milden Reinigungsmittel und Wasser, um Schmutz, Fett und Staub zu entfernen. Wenn das Möbel Kratzer oder andere Beschädigungen aufweist, können Sie die Oberfläche vor dem Weiterarbeiten mit Holzspachtel glätten. Bei Massivholzmöbeln können die Kratzer auch großflächig weggeschliffen werden. Den Kitt vor dem Schleifen der Möbel gut trocknen lassen und sicherzustellen, dass die Möbel nach der Reinigung trocken sind.
  • Schleifen des Möbelstücks: Durch Schleifen entsteht eine glatte Oberfläche zum Streichen oder Beschichten. Verwenden Sie Schleifpapier mit unterschiedlicher Körnung, um alte Farbe, Unebenheiten und Kratzer zu entfernen. Denken Sie daran, vorsichtig und vorsichtig vorzugehen, um das Holz nicht zu beschädigen.
  • Lackieren Sie Ihre Möbel in der Farbe Ihrer Wahl oder wenden Sie eine Holzbehandlung auf Ölbasis an, um die natürliche Schönheit des Holzes hervorzuheben. Tragen Sie die Farbe mit einem Pinsel oder einer Rolle gleichmäßig auf und lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen, bevor Sie die nächste auftragen. Hier können Sie bei der Farbauswahl und den Techniken Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und so einen einzigartigen Look kreieren.